Bibliographie

Die Bibliographie ist noch im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt.
Weitere Literaturhinweise nehmen wir jederzeit gern entgegen.

Forschungsliteratur Deutschrap

Versuch einer möglichst vollständigen Forschungsbibliographie zu Deutschrap

  • Bernd Dollinger: Rap als Repräsentationsproblem. Ein Vorschlag. In: Pop-Zeitschrift (26. April 2022), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2022/04/26/rap-als-repraesentationsproblem-ein-vorschlagautorvon-bernd-dollinger-autordatum26-4-2022/
  • Tobias Kargoll: Erfolgsformel Hip-Hop! Eine Kontroverse (Teil 2). In: Pop-Zeitschrift (17. Januar 2022), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2022/01/17/erfolgsformel-hip-hopautorvon-tobias-kargoll-autordatum17-1-2022/
  • Martin Seeliger: Erfolgsformel Hip-Hop? Eine Kontroverse (Teil 1). In: Pop-Zeitschrift (10. Januar 2022), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2022/01/10/erfolgsformel-hip-hopautorvon-martin-seeliger-autordatum10-1-2022/
  • Dustin Breitenwischer: Die Geschichte des Hip-Hop. 111 Alben (Reclam 2021)
  • Tobias Ginsburg: Die letzten Männer des Westens. Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger des Patriarchats (rohwolt 2021)
  • Frederik Dörfler: Hybridität im österreichischen HipHop: Eine Szene, zwei Nationen und ein ›dritter Raum‹. In: Ralf von Appen, Thorsten Hindrichs (Hg.): One Nation Under a Groove. ›Nation‹ als Kategorie populärer Musik (transcript 2020), S. 141–162
  • Dagobert Höllein, Nils Lehnert, Felix Woitkowski (Hg.): Rap – Text – Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen (transcript 2020)
  • Marcus S. Kleiner: Sexism Sells. Das Deutschrap-Dilemma. In: Krachkultur (2020), S. 170–189
  • Mr Rap und Mr Beatz: Rap Beef. Von Freestyle Battle bis Attentat – Deutschrap von Bushido bis 187 (Yes 2020)
  • Manuel Pelz: Jüdischer Rap und die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. In: Stefan Greif, Turgay Kurultay, Nikola Roßbach (Hg.): Kein Ende des Gerüchts. Antisemitismus in Kultur und Literatur (kassel university press 2020), S. 124–149, online unter: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12153
  • Sookee: Awesome Hip-Hop-Humans – Eine feministische und queere Hip-Hop- Szene bringt sich in Bewegung. Die Revolution frisst ihre Kinder auch im Hip-Hop. In: Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla, Anita Jóri, Holger Schwetter: Musik & Empowerment (Springer 2020). S. 149–161
  • Benedict Weskott: Queerfeministische Positionierungsstrategien im deutschsprachigen Hiphop. In: Pop-Zeitschrift (2. März 2020), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2020/03/02/queerfeministische-positionierungsstrategien-im-deutschsprachigen-hiphopautorvon-benedict-weskott-autordatum2-3-2020-datum/
  • Davide Bortot, Jan Wehn: Könnt ihr uns hören? Eine Oral History des deutschen Rap (Ullstein 2019)
  • Katharina Alexi: ›Natürlich nur ironisch und nur so nebenbei.‹ Teilzeit-Solidarität, Neosexismus und Humor im Indie, Punk und Rap. In: Ralf von Appen, Mario Dunkel (Hg.): (Dis-)Orienting Sounds. Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik (transcript 2019), S. 105–132
  • Magdalena Fürnkranz: Klitclique und ›Der Feminist FEURm1n1$t‹. Konzeptuelle Desorientierung als Empowerment. In: Ralf von Appen, Mario Dunkel (Hg.): (Dis-)Orienting Sounds. Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik (transcript 2019), S. 79–104
  • Travis Harris: Can It Be Bigger Than Hip Hop? From Global Hip Hop Studies to Hip Hop. In: Journal of Hip Hop Studies 6/2 (2019), Special Issue If I Ruled the World: Putting Hip Hop on the Atlas, S. 17–70
  • Travis Harris: (Global) Hip Hop Studies Bibliography. In: Journal of Hip Hop Studies 6/2 (2019), Special Issue If I Ruled the World: Putting Hip Hop on the Atlas, S. 72–123
  • Emilia Pankanin: ›Ey, Homeboy, Ich Bin Kein Hustler‹. English Borrowings in German Hip-Hop Songs. In: Jacek Mianowski et al. (Hg.): Memory, Identity and Cognition: Explorations in Culture and Communication (Springer 2019), S. 3–15
  • Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 327 (2018): Schwerpunkt: »Hip-Hop – zwischen Befreiungsverlangen, Repressionslust und Geschäft«
  • Ted Dawson: Reinventing Genius in the .com Age: Austrian Rap Music and a New Way of Knowing. In: Journal of Austrian Studies 51/3 (2018), S. 21–42
  • Marc Dietrich, Martin Seeliger: Hip-Hop-Journalismus: Irritierte Fragen an ein Genre, von dem niemand weiß, was es genau ist. In: Pop-Zeitschrift (5. August 2018), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2018/08/05/hip-hop-journalismusirritierte-fragen-an-ein-genre-von-dem-niemand-weiss-was-es-genau-istvon-marc-dietrich-und-martin-seeliger5-8-2018/
  • Matt Garley: 5 Peaze Up! Adaptation, Innovation, and Variation in German Hip Hop Discourse. In: Cecelia Cutler, Unn Røyneland (Hg.): Multilingual Youth Practices in Computer Mediated Communication (Cambridge University Press 2018), S. 87–106
  • Farid Hafez: From Harlem to the ›Hoamatlond‹: Hip-Hop, Malcolm X, and Muslim Activism in Austria. In: Journal of Austrian-American History 1/2 (2018), S. 159-180
  • Thomas Hecken: Hip-Hop, Kunstfreiheit, Jugendschutz. In: Pop-Zeitschrift (25. Juni 2018), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2018/06/25/hip-hop-kunstfreiheit-jugendschutzvon-thomas-hecken25-6-2018/
  • Jürgen Manemann, Eike Brock: Philosophie des HipHop. Performen, was an der Zeit ist (transcript 2018)
  • Rosa Reitsamer, Rainer Prokop: Keepin’ it Real in Central Europe: The DIY Rap Music Careers of Male Hip Hop Artists in Austria. In: Cultural Sociology 12/2 (2018), S. 193-207.
  • Christian Schulz: ›Authentizität‹ im Kontext von Rap und Gentrifzierung. In: Pop-Zeitschrift (9. Juli 2018), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2018/07/09/authentizitaet-im-kontext-von-rap-und-gentrifzierungvon-christian-schulz9-7-2018/
  • Benjamin Burkhart: ›Ich verlang nicht viel, nur, dass ihr euch daran erinnert›‹. Zur Konstruktion intertextueller Verweisstrukturen im Deutschrap. In: Samples 15 (2017), online unter: http://www.aspm-samples.de/15Inhalt.html
  • Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration (transcript 2017)
  • Wolfgang Ullrich: Wahre Meisterwerte: Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur (Wagenbach 2017)
  • Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel (transcript 2016)
  • Johannes Gruber: Performative Lyrik und lyrische Performance. Profilbildung im deutschen Rap (transcript 2016)
  • Farid Hafez: Political Beats in the Alps: On Politics in the Early Stages of Austrian Hip Hop Music. In: Journal of Black Studies 47/7 (2016), S. 730–752
  • Yvonne Kunz: Jihad Rap. An den Rändern ­muslimischer Subkulturen (Ventil 2016)
  • Sonya Donaldson: After the Berlin Wall: Hip-Hop and the Politics of German Reunification. In: African and Black Diaspora 8/2 (2015), S. 190–201
  • Fernand Hörner, Oliver Kautny (Hg.): Die Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens (transcript 2015)
  • Philipp Hannes Marquardt: Raplightenment. Aufklärung und HipHop im Dialog (transcript 2015)
  • Martin Seeliger: Deutschsprachiger Rap und Politik. In: Pop-Zeitschrift (17. Februar 2015), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2015/02/17/deutschsprachiger-rap-und-politikvon-martin-seeliger17-2-2015/
  • Sascha Verlan, Hannes Loh: 35 Jahre HipHop in Deutschland (Hannibal 2015)
  • Fabian Wolbring: Die Poetik des deutschsprachigen Rap (V&R unipress 2015)
  • Malte Goßmann, Martin Seeliger: ›Ihr habt alle Angst, denn ich kann euch bloßstellen!‹ Weibliches Empowerment und männliche Verunsicherung im Gangstarap. In: Pop-Zeitschrift (13. Mai 2013), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2013/05/13/ihr-habt-alle-angst-denn-ich-kann-euch-blosstellenweibliches-empowerment-und-mannliche-verunsicherung-im-gangstarapvon-malte-gosmann-und-martin-seeliger13-5-2013/
  • Thomas Kunz: Das Ankommen des ›Gastarbeiters‹ auch im Popsong. Oder: Wer singt hier eigentlich über wen? In: Ellen Bareis et al. (Hg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praxen (Westfälisches Dampfboot 2013), S. 276–299 und online unter: https://pop-zeitschrift.de/2013/10/23/das-ankommen-des-gastarbeiters-auch-im-popsongoder-wer-singt-hier-eigentlich-uber-wenvon-thomas-kunz23-10-2013/
  • Sina A. Nitzsche, Walter Grünzweig (Hg.): Hip-Hop in Europe. Cultural Identities and Transnational Flows (LIT 2013)
  • Angelika Baier: »Ich muss meinen Namen in den Himmel schreiben«. Narration und Selbstkonstitution im deutschsprachigen Rap (Francke 2012)
  • Marc Dietrich, Martin Seeliger (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (transcript 2012)
  • Barbara Franz: Immigrant Youth, Hip-Hop, and Feminist Pedagogy: Outlines of an Alternative Integration Policy in Vienna, Austria. In: International Studies Perspectives 13/3 (2012), S. 270–288
  • Ayla Güler Saied: Rap in Deutschland. Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen (transcript 2012)
  • Raphael Böß: Step into a World Hiphop zwischen Marginalität und Mitte (Unrast 2009)
  • Anja »Pyranja« Käckenmeister: Warum so wenig Frauen rappen. Ursachen, Hintergründe, Antworten (VDM Verlag Dr. Müller 2018)
  • Jannis Androutsopoulos: Style Online: Doing Hip-Hop on the German-Speaking Net. In: Peter Auer (Hg.): Style and Social Identities. Alternative Approaches to Linguistic Heterogeneity (De Gruyter 2007), S. 279–317
  • Sabine von Dirke: Hip-Hop Made in Germany: From Old School to the Kanaksta Movement. In: Agnes C. Mueller (Hg.): German Pop Culture: How ›American‹ Is It? (University of Michigan Press 2007), S. 96–112
  • Anjela Schischmanjan, Michaela Wünsch (Hg.): female hiphop. Realness, Roots und Rap Models (Ventil 2007)
  • Elizabeth Loentz: Yiddish, Kanak Sprak, Klezmer, and HipHop: Ethnolect, Minority Culture, Multiculturalism, and Stereotype in Germany. In: Shofar 25/1 (2006), S. 33–62
  • Beret Norman: The Politics of Austrian Hip-Hop: HC Strache’s Xenophobia Gets Dissed. In: Colloquia Germanica 39/2 (2006), S. 209–230
  • Michael Hoyler, Christoph Mager: HipHop ist im Haus: Cultural Policy, Community Centres, and the Making of Hip-Hop Music in Germany. In: Built Environment 31/3 (2005), S. 237–254
  • Levent Soysal: Rap, Hiphop, Kreuzberg: Scripts of/for Migrant Youth Culture in the World City Berlin. In: New German Critique 92 (2004), S. 62–81.
  • Gabriele Klein, Malte Friedrich: Is this real? Die Kultur des HipHop (Suhrkamp 2003)
  • Christoph Buß: ›Rap op der Eck‹ – Rap in Köln. Regionale Bezüge einer urbanen Poesie. In: Thomas Phleps (Hg.): Heimatlose Klänge? (CODA 2002), S. 103-122
  • Hannes Loh, Murat Güngör: Fear Of A Kanak Planet – HipHop zwischen Weltkultur und Nazi-Rap: HipHop zwischen Weltkultur und Nazi-Rap (Hannibal 2002)
  • Heinz Ickstadt: Appropriating Difference: Turkish-German Rap. In: Amerikastudien/American Studies 44/4 (1999), S. 571–578
  • Tom Cheeseman: Polyglot Politics: Hip Hop in Germany. In: Debatte 6/2 (1998), S. 191-214
  • Dietmar Elflein: From Krauts with Attitudes to Turks with Attitudes: Some Aspects of Hip-Hop History in Germany. In: Popular Music 17/3 (1998), S. 255–165

Ausgewählte Forschungsliteratur zu Hip Hop und Popmusik im Allgemeinen

  • Niklas Baschek: Living life like rappers do. Über Kendrick Lamar (Ventil 2021)
  • Steffen Just: Pop-Stars mit Klasse. Diversity und neoliberaler Klassismus im zeitgenössischen Pop. In: Samples 19 (2021). Sonderausgabe Not ready to make nice, online unter: http://www.aspm-samples.de/index.html
  • Soren Baker: The History of Gangster Rap. From Schoolly D to Kendrick Lamar. The Rise of a Great American Art Form (‎Abrams & Chronicle 2018)
  • John Gray: Hip-Hop Studies. An International Bibliography and Resource Guide (African Diaspora Press 2016)
  • James Braxton Peterson: Hip Hop Headphones. A Scholar’s Critical Playlist (Bloomsbury 2016)
  • Paul Edwards: The Concise Guide to Hip-Hop Music. A Fresh Look at the Art of Hip-Hop, from Old-School Beats to Freestyle Rap (St. Martin’s Griffin 2015)
  • Fernando Orejuela: Rap and Hip Hop Culture (Oxford University Press 2015)
  • Shea Serrano: The Rap Year Book. The Most Important Rap Song From Every Year Since 1979, Discussed, Debated, and Deconstructed (Abrams & Chronicle 2015)
  • Justin A. Williams (Hg.): The Cambridge Companion to Hip-Hop (Cambridge University Press 2015)
  • Brian Coleman: Check the Technique. Volume 2: More Liner Notes for Hip-Hop Junkies (Gingko 2014)
  • Journal of Hip Hop Studies (seit 2014), online unter: https://scholarscompass.vcu.edu/jhhs/
  • Monica Miller et al.: The Hip in Hip Hop: Toward a Discipline of Hip Hop Studies. In: Journal of Hip Hop Studies 1 (2014), S. 6–12
  • Stefanie Roenneke: Mit dem Markt gegen den Markt – Mykki Blanco. In: Pop-Zeitschrift (25. Januar 2013), online unter: https://pop-zeitschrift.de/2013/01/25/mit-dem-markt-gegen-den-markt-mykki-blancovon-stefanie-roenneke25-1-2013/
  • Adam Bradley, Andrew DuBois: The Anthology of Rap (Yale University Press 2011)
  • Murray Forman, Mark Anthony Neal: That’s the Joint! The Hip-Hop Studies Reader (2. Aufl., Routledge 2011)
  • Ole Petras: Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung (transcript 2011)
  • Nadja Thoma, Annamaria Lehto: Swingin’ his hands faster than Karate Kid. Der gehörlose Rapper Signmark und Gebärdensprachen im HipHop, in: Samples 10 (2011), online unter: http://www.aspm-samples.de/10Inhalt.html
  • International Association for the Study of Popular Music Journal (seit 2010), Informationen online unter: https://iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/index
  • Adam Krims: Sampling in Scholarship. In: Samples 9 (2010), online unter: http://www.aspm-samples.de/9Inhalt.html
  • Adam Bradley: Book of Rhymes. The Poetics of Hip Hop (Basic Civitas 2009)
  • Richard Mook (Hg.): Rap Music And Hip Hop Culture. A Critical Reader (2007). (2. Aufl. Kendall/Hunt 2009)
  • Tarshia L. Stanley (Hg.): Encyclopedia of Hip Hop Literature (Greenwood 2009)
  • Yvonne Bynoe: Encyclopedia of Rap and Hip Hop Culture (Greenwood 2008)
  • Tricia Rose: The Hip Hop Wars. What We Talk About When We Talk About Hip Hop – and Why It Matters (Basic Civitas 2008)
  • Brian Coleman: Check the Technique. Liner Notes for Hip-Hop Junkies (Villard 2007)
  • Michael Eric Dyson: Know What I Mean? Reflections on Hip-Hop (Basic Civitas 2007)
  • Mickey Hess (Hg.) Icons of Hip Hop. An Encyclopedia of the Movement, Music, and Culture. 2 Bd. (Greenwood 2007)
  • Mickey Hess: Is Hip Hop Dead? The Past, Present, and Future of America’s Most Wanted Music (ABC CLIO 2007)
  • Emmett G. Price III: Hip Hop Culture (ABC CLIO 2006)
  • Jeff Chang: Can’t Stop Won’t Stop. A History of the Hip-Hop Generation (Picador 2005)
  • George Ciccariello Maher: Brechtian Hip-Hop: Didactics and Self-Production in Post-Gangsta Political Mixtapes. In: Journal of Black Studies 36/1 (2005), S. 129–160
  • Peter Shapiro: The Rough Guide to Hip-Hop (2001). (2. Aufl. Rough Guides 2005)
  • Vladimir Bogdanov: All Music Guide to Hip-Hop. The Definitive Guide to Rap & Hip-Hop (Backbeat 2003)
  • Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung e. V. (seit 2002), online unter: http://www.aspm-samples.de/
  • Beiträge zur Popularmusikforschung. Publikationsreihe der Gesellschaft für Popularmusikforschung e. V. (seit 1998), Informationen online unter: http://wp.popularmusikforschung.de/?page_id=3490
  • Russell A. Potter: Spectacular Vernaculars: Hip-Hop and the Politics of Postmodernism (University of New York Press 1995)
  • Bernd Hoffmann: Zur Tradition poetischer Strukturen in Blues- und Rap-Music. In: Helmut Rösing (Hg.): Grundlagen Theorien Perspektiven. (CODA 1994), S. 34-46
  • Diedrich Diederichsen: Freiheit macht arm. Das Leben nach Rockn Roll 1990–93 (KiWi 1993)
  • Journal of Popular Music Studies (seit 1988), online unter: https://online.ucpress.edu/jpms
  • Popular Music (seit 1981), online unter: https://www.cambridge.org/core/journals/popular-music/all-issues#

Ausgewählte journalistische Artikel zu (Deutsch-)Rap

Ausgewählte Belletristik mit Rap-Bezug

  • Hendrik Bolz (aka »Testo« von »Zugezogen Maskulin«): Nullerjahre. Jugend in blühenden Landschaften (KiWi 2022)
  • Thomas Melle: Beastie Boys (KiWi 2022)
  • John Sauter (aka »Johnny Katharsis«): Zone (edition AZUR 2021)
  • Angela Lehner: 2001 (Hanser 2021)
  • Antonia Baum: Eminem (KiWi 2020)
  • Lady Bitch Ray: Madonna (KiWi 2020)
  • Sibylle Berg: GRM. Brainfuck (KiWi 2019)
  • Sophie Passmann: Frank Ocean (KiWi 2019)
  • Ben Salomo: Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens (Europa 2019)
  • Sun Diego (aka »SpongeBOZZ«), Dennis Sand: Yellow Bar Mitzvah. Die sieben Pforten vom Moloch zum Ruhm (riva 2018)